xsl:stylesheet ist das Wurzelelement für ein XSL-Stylesheet.
Wie das html-Element die Wurzel eines
HTML-Dokuments ist, ist xml:stylesheet der Start einer XSL-Transformation. Nach der offiziellen Empfehlung von W3
kann statt xsl:stylesheet auch xsl:transform verwendet werden.
Attribute von xsl:Stylesheet
default-space
default-space definiert, wie die Leerzeichen interpretiert werden.
indent-result
indent-result beschreibt, ob White Space entfernt wird.
language
language definiert die Skriptsprache, die benutzt wird.
result-ns
result-ns beschreibt die Ausgabe des XLS-Prozesses.
id
xmlns:xsl - Namespace für XSL
xml:xsl verweist auf die URL der Element-Definition für xsl. Im Normalfall ist dies "http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
xmlns - weiters Namespaces
xmlns verweist auf die URL anderer Element-Definition. Dies kann beispielsweise http://www.w3.org/TR/xhtml1/strict für xhtml-Templates sein.
extension-element-prefixes
exclude-result-prefixes
version
Derzeit im wesentlichen als version 1.0. Nach Definition muß es gesetzt sein.
XSL-Datei Gästebuch
Über xml-styleseheet wird die XML-Datei über die XSL-Datei guestbookXsl.xsl ausgegeben, die
einfach das gesamte Gästebuch darstellt
Beispiel anschauen (xslExamples/guestbookXsl.xml)
Quellcode
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/TR/WD-xsl">
<xsl:template match="/">
<html><head></head>
<body>
<h2>Gaestebuch komplett</h2>
<xsl:value-of select="GUESTBOOK" />
<hr />
<h2>1 Gaestebucheintrag komplett:</h2>
<xsl:value-of select="GUESTBOOK/ENTRY[0]" />
<hr />
<h2>2. Gaestebucheintrag Name:</h2>
<xsl:value-of select="GUESTBOOK/ENTRY[1]/name" />
<hr />
</body>
</html>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>
<!--Template used for value_of.xml -->
<!-- Does not work with http://www.w3.org/1999/XSL/Transform -->
Der Betreiber von www.dBooks.de übernimmt keine
Verantwortung für den Inhalt und die Richtigkeit der Angaben auf
den verlinkten Websites.
Zu den üblichen NoNos gibt es keine direkten Verweise.