Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie man Stil-Definitionen einem HTML-Element zuordnen kann.
Hier sind von W3 eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten vorgesehen worden.
Stildefinitionen selbst können in separaten Teilen innerhalb des
style-Elements eingebettet bzw in einer
separaten css-Datei
abgelegt werden. Die Möglichkeit einer lokalen Definition über das
style-Attribut
sollte man nur dann verwenden, wenn es sich um ein Ausnahmeformat handelt.
Die Zuordnung einer Stildefinition zu einem Element kann über das
class-Attribut,
über das
id-Attribut oder
über die Neudefinition der Formatierungseigenschaften eines
Elements erfolgen.
Jede Zuordnung hat innerhalb der CSS-Definition ein eigenes Zeichen.
Die verschiedenen Eigenschaften innerhalb
von Stildefinitionen werden aber in einem separaten
dBook beschrieben.
Pingeliger Navigator
Beim Navigator kann man bei der Implementierung von Stylesheet-Blöcken graue Haare kriegen: Ein falsches
Zeichen und ohne irgendeinen Kommentar arbeitet der Navigator ohne alle Klassenzuweisungen. Fehler passieren
nur zu leicht, weil man mit CSS einen ganz andere Zuweisungsart verwendet
und statt size=3 eben font-size:14px schreiben muß.
Auf der anderen Seite kann man den NN gut als Indikator nehmen, ob eine Stylesheet-Definition korrekten Syntax
aufweist: Ignoriert er die Stildefinitionen, so gibt es irgendwo einen Fehler.
Unkommentierte Links:
netmechanic.com:
CSS Tip: Missing Style Sheets in Netscape
w3.org:
CSS2: Index
w3.org:
CSS2: Introduction to CSS2 #A brief CSS2 tutorial for HTML
w3.org:
CSS2: Selectors
w3.org:
CSS2: syntax and basic data types
w3.org:
Syntax of CSS rules in HTMLs "style" attribute
Der Betreiber von www.dBooks.de übernimmt keine
Verantwortung für den Inhalt und die Richtigkeit der Angaben auf
den verlinkten Websites.
Zu den üblichen NoNos gibt es keine direkten Verweise.